Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website, www.selektro.eu oder selektro.dk.

Dieser Datenschutzhinweis erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website nutzen und wenn Sie mit einem der Unternehmen der Selektro-Gruppe in der EU/EWR kommunizieren.

Selektro Group A/S ist der Datenverantwortliche für die Verarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Website, in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR). Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns gerne über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

Die Arten der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage und die Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten sind im Folgenden aufgeführt:

1. WEBSITE-BESUCHE:

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, Ihren ungefähren Standort, Informationen über Ihr Gerät und Ihren Browser sowie Ihr Suchverhalten. Diese Daten werden über Cookies erfasst, wobei Ihre Zustimmung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist. Wir verwenden diese Daten, um Statistiken zu erstellen und die Website zu verbessern. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Cookies ablaufen.

2. NEWSLETTER:

Wenn Sie sich damit einverstanden erklären, unsere News & Magazine zu erhalten, erfassen und verarbeiten wir Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Direktmarketing zukommen zu lassen. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn 12 Monate lang keine Kommunikation stattgefunden hat. Die Dokumentation Ihrer Einwilligung wird jedoch bis zu fünf Jahre lang aufbewahrt, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, eine frühere Einwilligung zu dokumentieren.

3. KORRESPONDENZ MIT IHNEN:

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder mit uns kommunizieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, einschließlich Ihres vollständigen Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihres Titels/Arbeitsplatzes. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten, und zwar auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer Antwort. Wir löschen diese Daten, wenn wir eine weitere Korrespondenz nicht mehr für erforderlich halten, spätestens jedoch 5 Jahre nach der letzten Korrespondenz, es sei denn, sie werden zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte verwendet.

4. RECHTLICHE RECHTE:

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um unsere gesetzlichen Rechte in Verbindung mit einem Streitfall, einer Beschwerde oder einer von einer Behörde eingeleiteten Untersuchung zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen. Diese Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse am Schutz unserer gesetzlichen Rechte. Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke des Rechtsstreits, der Beschwerde oder der Untersuchung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage für ihre Aufbewahrung.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, z. B. an Konzernunternehmen, Dienstleister, externe Berater und andere Parteien, die an einer Fusion oder Übernahme beteiligt sind. Wenn ein Dritter Ihre Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet, stellen wir sicher, dass die Übermittlung auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission erfolgt und führen eine Risikobewertung durch.

Nach dem Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unser GDPR-Team unter den angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage in dem Maße bearbeiten, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist und um unsere Rechte zu schützen.

Wenn Sie Beschwerden oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der nationalen Datenaufsichtsbehörde in Ihrem Land einzureichen. Die zuständigen Behörden für jedes Land sind wie folgt:

- Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at)
- Dänemark: Datatilsynet (www.datatilsynet.dk)
- Estland: Estnische Datenschutzaufsichtsbehörde (Andmekaitse Inspektsioon) (www.aki.ee)
- Finnland: Büro des Datenschutz-Ombudsmanns (www.tietosuoja.fi)
- Deutschland: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (www.bfdi.bund.de)
- Slowakei: Úrad na ochranu osobných údajov (www.dataprotection.gov.sk)
- Schweden: Datainspektionen (www.imy.se/en/)

Bitte wenden Sie sich an die zuständige Behörde in Ihrem Land, wenn Sie eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einreichen möchten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen haben.